Metropolregion Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar
Eine Initiative von

Digitale Richterassistenten

Justiz Baden-Württemberg plant Unterstützung für komplexe Einzelverfahren in der Sozialgerichtsbarkeit mittels KI

© freepik

Stellen Sie sich vor, ein digitaler Assistent könnte Richtern stundenlange Aktenberge ersparen und Gerichtsverfahren beschleunigen. Klingt nach Science-Fiction? Nicht mehr lange. In Baden-Württemberg startet ein faszinierendes Projekt, das die Arbeit an deutschen Gerichten grundlegend verändern könnte. AKIRA heißt der künstliche Helfer, der Justitia bald unter die Arme greifen soll, so geht es aus einer Pressemitteilung des Presseportals hervor. Doch was steckt hinter dieser Innovation, und wie könnte sie unsere Rechtsprechung beeinflussen?

AKIRA: Der digitale Superheld für überlastete Richter

Das Projekt AKIRA ("***Allgemeine KI-Richtera*ssistenz"), dessen Name für "Allgemeine KI-Richterassistenz" steht, verspricht nicht weniger als eine Transformation der richterlichen ...

Gesamten Artikel und viele weitere lesen?

Weitere Meldungen

Viele Unternehmen unterschätzen die Risiken von Cyberangriffen – und ihre Führungsetagen die eigene Haftung. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur knapp die Hälfte der Manager ist ...
Kostenloses Stock Foto zu abstrakt, ai, automatisierung
Generative Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie wird zum Standard in deutschen Unternehmen. Doch viele setzen vor allem auf Optimierung, statt ...
Zwei Imacs Mit Tastatur Und Telefonen Auf Dem Schreibtisch
Algorithmen sind die unsichtbaren Helfer, die unseren digitalen Alltag steuern – von Suchmaschinen über Online-Shops bis hin zu künstlicher Intelligenz. Besonders für (KMU) bieten sie ...