Metropolregion Rhein-Neckar
Metropolregion Rhein-Neckar
Eine Initiative von

Lokales Targeting für Handwerker

So gewinnen kleine Betriebe mehr Kunden in ihrer Region

Mann, Der Hölzernen Stock Beim Bohren Des Lochs Hält
© pexels / Thijs van der Weide

Aktuelle Studien, wie die Unternehmerkunden-Studie 2024 der Commerzbank, zeigen, dass Handwerksbetriebe trotz zahlreicher Herausforderungen weiterhin optimistisch in die Zukunft blicken. Gleichzeitig bleibt der Wettbewerbsdruck hoch, und der Fachkräftemangel erschwert die betriebliche Planung. In diesem Umfeld wird es für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger, ihre Kunden in der eigenen Region gezielt anzusprechen.

Lokales Targeting auf Social Media bietet hierfür eine effektive und kostengünstige Lösung – vorausgesetzt, es wird richtig eingesetzt. Durch den gezielten Einsatz von Geotargeting-Funktionen können Handwerksbetriebe ihre Sichtbarkeit in der eigenen Region stärken und potenzielle Kunden direkt erreichen.

Was ist lokales Targeting?

Durch die zunehmende Wettbewerbsintensität wird es immer wichtiger, potenzielle Kunden in der unmittelbaren Umgebung direkt zu erreichen. Lokales Targeting nutzt Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram, um Werbeanzeigen nur Personen in einer bestimmten Region auszuspielen. So kann ein Handwerksbetrieb gezielt Nutzer im Umkreis seines Standorts ansprechen, ohne Streuverluste in Kauf nehmen zu müssen.

Ein großer Vorteil dieses Ansatzes ist die präzise Steuerung der Werbeanzeigen. Unternehmen können festlegen, dass ihre Werbung nur in bestimmten Postleitzahlgebieten oder Städten sichtbar ist. Das spart Budget und sorgt dafür, dass die Anzeigen genau dort erscheinen, wo die potenziellen Kunden sich aufhalten. Für lokal tätige Handwerksbetriebe ist dies eine wertvolle Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Lokales Targeting einfach umsetzen

Der Einstieg in lokales Targeting ist unkompliziert. Mithilfe von Geotargeting-Funktionen lassen sich Kampagnen flexibel steuern und anpassen. Ob es sich um einen Radius von wenigen Kilometern oder eine ganze Stadt handelt – Social Media bietet vielseitige Möglichkeiten zur gezielten Ansprache.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Anpassung der Werbeinhalte an die regionalen Besonderheiten. Handwerksbetriebe können zum Beispiel abgeschlossene Projekte aus der Umgebung präsentieren oder Kundenerfahrungen aus der Region einbinden. Dadurch wird Vertrauen aufgebaut und die Identifikation mit dem Unternehmen gestärkt.

Auch die zeitliche Steuerung von Anzeigen kann den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Durch Datenanalysen lässt sich ermitteln, zu welchen Zeiten die Zielgruppe besonders aktiv ist. Werbekampagnen können so gezielt geschaltet werden – etwa während Stoßzeiten oder saisonaler Ereignisse, die für das Unternehmen von Bedeutung sind.

Erfolgsfaktoren für effektive lokale Werbung

Lokales Targeting allein reicht nicht aus – die Werbeanzeigen müssen auch überzeugend gestaltet sein. Die folgenden Punkte helfen dabei, erfolgreiche Kampagnen zu entwickeln:

  1. Zielgruppenorientierte Inhalte verwenden
    Werbeanzeigen sollten die Bedürfnisse der potenziellen Kunden klar adressieren. Es empfiehlt sich, auf echte Erfahrungen und Meinungen der Zielgruppe einzugehen – etwa durch die Nutzung von Online-Bewertungen oder Kundenfeedback. Dies erhöht die Authentizität der Werbung und schafft Vertrauen.
  2. Klare und prägnante Botschaften
    Aufmerksamkeitsspannen sind im Internet kurz. Daher müssen Anzeigen ihre Botschaft in wenigen Sekunden vermitteln. Klare Sprache, eine präzise Aussage und ein eindeutiger Call-to-Action sind essenziell. Unnötige Informationen sollten vermieden werden, um die Wirkung nicht zu verwässern.
  3. Einzigartigkeit statt Standardphrasen
    Viele Anzeigen ähneln sich in ihrer Wortwahl. Um sich von der Masse abzuheben, sollten Handwerksbetriebe gängige Floskeln vermeiden und stattdessen eine authentische Geschichte erzählen. Warum sollten Kunden gerade hier kaufen? Eine überzeugende Darstellung der Alleinstellungsmerkmale ist entscheidend.

Fazit

Viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe schöpfen das Potenzial von lokalem Targeting noch nicht aus. Dabei bietet es eine effektive Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu festigen. Entscheidend ist, nicht nur die richtige Zielgruppe anzusprechen, sondern auch relevante Inhalte ansprechend zu präsentieren. Wer diese Strategie gezielt einsetzt, kann sich erfolgreich im lokalen Markt positionieren und langfristig wachsen.

Werden Sie jetzt Mitglied in unserer Netzwerkplattform und vernetzen Sie sich mit anderen Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar!

Weitere Meldungen

Zur Übersicht:

Qualitätszeit mit Kindern verbringen, Bildung fördern und dabei Prämien sammeln – ein Konzept, das auch Unternehmer fasziniert. — Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre ...
Phishing, unsichere Passwörter und unachtsamer Umgang mit Daten – oft sind Mitarbeitende das größte Sicherheitsrisiko. Wie Unternehmen ihr Team zur stärksten Verteidigung gegen Cyberangriffe machen. ...
Rekordtief bei Geschäftserwartungen, massive Fachkräftelücke und steigende Sozialabgaben: Unternehmen stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Der Verband Familienunternehmen e.V. schlägt Alarm und nennt drei Kernforderungen für das ...
Premium Content

Get Free Diagnostic and Estimate From Computer Specialist!

Eine Plattform, viele Vorteile

Kontakt

Vielen Dank für Ihr Interesse an wir.unternehmen. Bitte teilen Sie uns kurz mit um welche Art der Anfrage es sich handelt und geben Sie uns mit unten stehendem Formular einen kurzen Einblick in Ihre Anfrage. Nutzen Sie für Erläuterungen dazu gerne das Nachrichten-Feld. Sie erhalten in kürze eine persönliche Rückmeldung.