Und nicht nur das – ihre „Burger-Bratwurst“ wurde sogar beim renommierten Wettbewerb der „Confrérie des Chevaliers du Goûte Andouille de Jargeau“ zur „Goldenen Bratwurst 2024“ gekürt! Das ist die höchste europäische Auszeichnung. Aber wie kommt eine kleine Familienmetzgerei dazu, einen so prestigeträchtigen Titel zu gewinnen?
Eine Familie voller Metzger-Leidenschaft
Die Metzgerei Blüm aus Lampertheim ist mehr als nur ein traditioneller Familienbetrieb. Die Geschichte der Blüms liest sich wie ein Familienroman. Stellen Sie sich vor: Seit sieben Generationen dreht sich bei ihnen alles um perfekte Wurst und saftiges Fleisch. 1963 wagten die Großeltern den Sprung und eröffneten ihre eigene Metzgerei in Lampertheim. Heute steht der jüngste Spross am Tresen – Viktoria Blüm, die 2019 nach bestandener Lehre dazukam. „Wir machen hier noch echtes Handwerk“, erzählt sie stolz. „Bei uns wird nicht einfach auf Knöpfe gedrückt. Wir fassen das Fleisch noch mit unseren eigenen Händen an.“ In Zeiten von Massenproduktion klingt das fast schon revolutionär.
Wenn die Metzgerin zur Erfinderin wird
Aber was macht die Blüms so besonders? Es ist ihre Mischung aus Tradition und verrückten Ideen. Die preisgekrönte „Burger-Bratwurst“ ist das beste Beispiel dafür. „Die Idee kam mir einfach so“, lacht die junge Metzgerin und studierte Geographin. „Ich dachte mir: Was wäre, wenn eine Bratwurst wie ein Cheeseburger schmecken würde? Also habe ich es einfach ausprobiert.“ Und es funktionierte! Unter 170 Metzgerinnen und Metzgern hat sich die 30-jährige Victoria Blüm mit ihren Kreationen durchgesetzt.
Diese Experimentierfreudigkeit zieht sich durch die ganze Metzgerei. Zur Fußball- Europameisterschaft gab es Bratwürste, die nach den Nationalgerichten der teilnehmenden Länder schmeckten. Oder wie wäre es mit einem Schinken, der nach Rote Bete und Orange schmeckt? Bei den Blüms ist eben nichts unmöglich.
Nachhaltigkeit? Aber sicher!
Doch bei all der Kreativität vergessen die Blüms nicht, was ebenso wichtig ist. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Modewort“, betont die junge Metzgerin. „Das ist einfach Teil unserer DNA.“ Das Fleisch kommt von glücklichen Tieren aus der Region, die nur Futter aus Bayern und Baden-Württemberg gefüttert werden. Ihr Engagement erstreckt sich auch darauf, fast jeden Teil des Tieres zu verwenden – eine Praxis, die sowohl mit traditioneller Metzgerei als auch mit modernen Nachhaltigkeitsprinzipien im Einklang steht. Blüm betont: „Das Moderne kommt dann obendrauf. Jahrzehnte lang immer nur die gleichen Produkte anbieten ist für uns, aber auch für Kunden, langweilig. Also lassen wir uns immer wieder was Neues einfallen.“
Herausforderungen und Chancen
Die Führung eines Familienbetriebs in der Fleischbranche bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Energiekosten, die Suche nach Fachpersonal, der Umgang mit Bürokratie und die Anpassung an sich ändernde Kundenanforderungen sind einige der Hürden, mit denen sie konfrontiert sind.
Die Familie Blüm sieht diese Herausforderungen jedoch als Chancen für Wachstum. Sie geben sich nicht damit zufrieden, einfach nur der Metzger um die Ecke zu sein. „Stattdessen werden Alleinstellungsmerkmale immer wichtiger“, erklärt Viktoria Blüm stolz.
Und was bringt die Zukunft?
Da hat die junge Metzgermeisterin schon einige Ideen im Kopf. „Wissen Sie, ich beschäftige mich sogar schon mit kultiviertem Fleisch“, verrät sie. „Klar, das ist noch Zukunftsmusik. Leider scheint dieses Thema kaum bis gar nicht bei meinen handwerklichen Kollegen angekommen zu sein“, erklärt sie mit Unverständnis. „Ich vergleich es gerne mit E-Autos und der deutschen Autoindustrie. Ich versuche einfach regelmäßig auf dem Stand der Dinge zu bleiben, um, wenn die Zulassung für dieses Produkt dann mal da ist, entscheiden zu können, ob ich es anbiete oder nicht und um potenzielle Kundenfragen beantworten zu können.“
Die Geschichte der Metzgerei Blüm zeigt, dass man mit Leidenschaft, Kreativität und einem Schuss Verrücktheit auch als kleines Unternehmen ganz groß rauskommen kann. Ihr Rezept? Bleiben Sie Ihren Wurzeln treu, aber haben Sie keine Angst vor verrückten Ideen. Hören Sie auf Ihre Kunden, aber überraschen Sie sie auch mal. Und vor allem: Bleiben Sie neugierig und offen für Neues.
Viele weitere inspirierende Unternehmer-Geschichten finden Sie hier.